- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Kommunalakademie – Kommunalrecht und kommunale Haushalte
29. November 2024 - 30. November 2024
Ort: Hotel Markgraf, Friedensstr. 13, 14797 Kloster Lehnin OT Lehnin
Die SGK Brandenburg bietet auch in diesem Jahr wieder ihre Kommunalakademie an. Sie richtet sich an bereits aktive Kommunalpolitikerinnen und -politiker, an haupt- und ehrenamtlich Verantwortliche sowie an Kommunalpolitik interessierte Bürgerinnen und Bürger. Also an alle, die sich interessieren, engagieren und sich bei den nächsten Kommunalwahlen noch stärker einbringen wollen!
Dabei soll nicht nur die Vermittlung des kommunalpolitischen Handwerkszeugs im Vordergrund stehen sondern vor allem auch die Vernetzung untereinander. In der Akademie sollen die Kenntnisse vermittelt werden, die man benötigt, um das Leben in einer Kommune – in der Gemeinde, der Stadt, dem Amt oder dem Landkreis – (mit)gestalten zu können.
Die Kommunalakademie 2024 findet an zwei Wochenenden (Freitag und Samstag) im November und Anfang Dezember statt. Da die Themen zum Teil aufeinander aufbauen und sich an anderen Stellen ergänzen, sollte im Idealfall die Teilnahme an beiden Terminen möglich sein. Die Module sind jedoch auch einzeln buchbar.
29. und 30. November 2024 – Recht und Haushalt (Hotel Markgraf, Friedensstr. 13, 14797 Kloster Lehnin OT Lehnin)
Freitag, 29. November 2024
bis 17.00 Uhr Anreise und Bezug der Zimmer
17.15 – 19.00 Uhr Umgang mit extremen Teilen in der Kommunalvertretung (Rachil Rowald, Geschäftsführerin der SGK Brandenburg)
19.30 Uhr Abendessen
Samstag, 30. November 2024
bis 9.00 Uhr Frühstück
9.30 – 12.30 Uhr Kommunalrecht
Referent: Tobias Schröter (Rechtsanwalt und Stadtverordneter in der Stadt Königs-Wusterhausen)
Wer sich in der eigenen Kommune engagiert – sei es haupt- oder ehrenamtlich, aktiv oder interessiert – weiß, dass man es damit recht unterschiedlichen Fragestellungen zu tun bekommen kann. Um so besser ist es mit den Grundlagen des Kommunalrechts vertraut zu sein.
Dabei gibt es etliches zu wissen, einiges zu beachten und vieles zu nutzen! Welche Rechte und welche Pflichten hat man als kommunaler Vertreter? Welche Rechtsgrundlagen gibt es? Wie lassen sich die Sitzungen am besten gestalten? Welche Anträge kann oder sollte man stellen? Wie sind die Aufgaben verteilt? Wie arbeiten die Ausschüsse? Und wie setzt man politisch das um, was man gerne umsetzen möchte?
12.30 -13.00 Uhr Mittagessen
13.00 – 16.00 Uhr Kommunale Haushalte
Referent: Paul Niepalla (Verwaltungswissenschaftler)
Der kommunale Haushalt und die Haushaltsberatungen gehören zu den wichtigsten Kernelementen der Kommunalpolitik. In der besonderen Verantwortung der kommunalen Mandatsträgerinnen und Mandatsträger liegt es dabei unter anderem die Erfüllung von Pflichtaufgaben mit den Wünschen und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger in Einklang zu bringen, aber auch die vorhandenen Möglichkeiten zu nutzen.
In diesem Seminar, das für Neulinge in der Kommunalpolitik ebenso geeignet ist wie für bereits erfahrene Kommunalpolitikerinnen und –politiker, sollen die Grundlagen und Grundbegriffe, das politische Ziel der Doppik und die Rechtsgrundlagen ebenso zur Sprache kommen wie die Ziele, Tipps und Tricks in den kommunalen Haushaltsberatungen.
Die SGK Brandenburg konnte dafür Paul Niepalla gewinnen, der als Verwaltungswissenschaftler theoretisches Wissen aber als erfahrener Kommunalpolitiker und Mitglied der Verwaltung darüber hinaus auch umfassende praktische Kenntnisse mitbringt.
Das Seminar richtet sich an alle, die ihre kommunalpolitische Kommunikation professionalisieren und mit frischen Ideen bereichern wollen.
- per E-Mail an info@sgk-brandenburg.de,
- per Telefon unter der Rufnummer 0331/73098200
- schriftlich an SGK Brandenburg e.V., Alleestraße 9, 14469 Potsdam
- oder hier: