Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Kommunalfinanzen – wo kommt das Geld für die Kommunen her? (online)

1. September @ 18:00 - 20:30

Handlungsoptionen für Kommunen

01. September 2025
18 bis 20.30 Uhr

Wo Geld ausgegeben wird, muss auch Geld eingenommen werden! Dort wo die Kommunen Aufgaben wahrnehmen, müssen diese auch finanziert werden. Steuern, Anteile an Steuern, Zuweisungen, Beiträge, Gebühren und einiges mehr bilden die Einnahmen der Kommunen. In der alltäglichen kommunalpolitischen Arbeit, in den kommunalen Vertretungen und in den vor- und nachhergehenden Diskussionen spielt das oftmals erst dann eine Rolle, wenn sich daran etwas ändert oder Vorhaben nicht finanziert werden können oder sollen.

In diesem Online-Seminar soll ein Überblick über die bestehenden Möglichkeiten unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen gegeben werden, verbunden mit Hinweisen für kommunale Entscheidungsträger. Neben einem Überblick zum Konnexitätsprinzip und dem kommunalen Finanzausgleich sollen die Optionen aufgezeigt werden, was zu tun ist, wenn die „normalen“ Einnahmen unzureichend sind und welche (rechtlichen) Möglichkeiten der Durchsetzung bestehen. Vor allem kommunale Entscheidungsträger sollen so auch ohne vertiefte Kenntnis der Rechtsmaterien oder etwa der Rechtsprechung in die Lage versetzt werden, „Stolperfallen“ zu erkennen und das Notwendige zu veranlassen. Dabei behandelt das Seminar auch die politische Tragweite aktueller Entscheidungen.

Das Seminar ist in erster Linie für haupt- und ehrenamtlich aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer geeignet, die bereits Kenntnisse in kommunalen Haushalten und/oder Kommunalfinanzen haben.

Wir freuen uns dafür Tobias Schröter und Georg Hanke als Referenten gewonnen zu haben.  Georg Hanke  ist Finanzbeamter und Dozent und Tobias Schröter Rechtsanwalt im Bereich Kommunalrecht, beide sehr erfahren in der Kommunalpolitik.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, eine Teilnahme ist kostenfrei jedem möglich!

Anmeldungen sind möglich:

  • per E-Mail an info@sgk-brandenburg.de oder
  • telefonisch unter 0331 / 730 98 200 oder
  • ganz bequem über dieses Formular:

Details

Datum:
1. September
Zeit:
18:00 - 20:30