
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Online: Der kommunale Rettungsschirm in Brandenburg – mit Katrin Lange, Ministerin der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg
12. Juni 2020 @ 14:30 - 16:00

Covid-19 hat die Kommunen nicht nur vor organisatorische Herausforderungen gestellt, sondern insbesondere auch vor finanzielle. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund wegbrechender Steuereinnahmen wurde nun ein Hilfspaket für Städte, Gemeinden und Kreise geschnürt, um die Kommunen in dieser ohnehin schwierigen Zeit wirksam zu unterstützen. Dieser kommunale Rettungsschirm, vorgesehen für den Zeitraum von 2020 bis 2022, und aus drei Komponenten bestehend, umfasst dabei sowohl kurzfristig wirksame Liquiditätshilfen als auch Kompensationszahlungen des Landes für kommunale Steuerausfälle in den kommenden Jahren.
Wir freuen uns deshalb sehr, dass Katrin Lange, Ministerin der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg, uns kurzfristig für ein virtuelles Gespräch in einem Online-Format dazu am
Freitag, den 12. Juni 2020
14.30 bis 16 Uhr
zur Verfügung steht, um die Einzelheiten und Details mit euch zu erläutern und zu diskutieren! Dabei bitten wir zu beachten, dass das Gespräch etwas früher angesetzt ist, als unsere sonstigen Webinare.
Was wird benötigt?
- ein Rechner, Smartphone, Tablet, PC oder Laptop,
- Lautsprecher (idR in jedem Laptop vorhanden!) oder besser noch ein Headset, damit Rückkoppelungen vermieden werden,
- eine webcam ist dann sinnvoll, wenn man selber ein Bild übertragen möchte, unbedingt erforderlich ist sie aber nicht,
- Internetzugang, am besten mit einem der folgenden Browser: Mozilla Firefox oder Google Chrome. Zwar kann man auch über den Internet Explorer, Edge oder Safari auch passiv teilnehmen, aber bei ihnen kann es zu technischen Problemen kommen, wenn man aktiv an einem Chat oder an einer Videoübertragung teilnehmen möchte.
Anmeldungen sind
- per Antwortfunktion,
- per E-Mail info@sgk-potsdam.de oder
- telefonisch unter 0331 / 730 98 200
möglich! Bei erfolgreicher Anmeldung erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Bestätigung sowie einen Link mit weiteren Informationen.