Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Online: Reden schreiben in Theorie und Praxis

4. Mai 2020 @ 18:00 - 20:00

„Fang nie mit dem Anfang an, sondern immer drei Meilen vor dem Anfang! …“, so Kurt Tucholsky in seinen Ratschlägen für einen schlechten Redner und „Hauptsätze. Hauptsätze. Hauptsätze.“ in denen für einen guten Redner. Reden zu schreiben für sich oder für andere ist gar nicht so einfach!

Wie schreibt man eine Rede? Wie baut man sie auf? Diese und viele weitere Fragen stellen sich auch jetzt, in Corona-Zeiten, wenn es eher um digitale Auftritte geht, aber auch in der Zeit danach, wenn Reden wieder live gehalten werden können. Auch darauf gilt es sich vorzubereiten!

Wir freuen uns mit Alexander Geisler einen Referenten gewonnen zu haben, der nicht nur langjährige Erfahrungen aus dem politischen Raum, unter anderem in den Bereichen Rechtsextremismusfragen und kommunale Öffentlichkeitsarbeit sowie Wahlkampfplanung mitbringt, sondern darüber hinaus hauptberuflich mit dem Verfassen von Reden im Deutschen Bundestag beschäftigt ist. 

Themen: 

  1. Grundlagen: Die Kunst der Kommunikation
  • Was muss man über Kommunikation wissen, um verständlich, nachvollziehbar und interessant Botschaften zu vermitteln?
  • Die unterschiedlichen Seiten einer Botschaft (Sachebene, Selbstauskunft, Beziehungsauskunft, Appell)
  • Die Grundregeln der guten Sprache: Kurz, einfach, nachvollziehbar und interessant.
  • Wissenswertes zum Informationsverlust durch Kommunikation 50 Minuten
  1. Das Redehandwerk: Von der Form zur Formulierung
  • Grundlagen der Redeplanung (Reden als Projekte: Zielplanung, Ressourcenanalyse: Anlass, Sprecher, Publikum, Rahmen)
  • Aufbau und Gliederung: Strukturen führen durch den Vortrag
  • Sprechdenken lernen: Wie man sich beim Schreiben im Kopf der Zuhörerenden versetzt.
  • Kleine Kunstgriffe: Vom Umgang mit Bildern und Zahlen

Nach einem einfachen Anmeldevorgang kann man von jedem gewünschtem Ort, zu jedem gewünschten Zeitpunkt und von jedem Gerät an diesem Webinar teilnehmen. Die Webinar-Plattform ist webbasiert – es muss also keine Software installiert werden.

Was wird benötigt?
• ein Rechner, Smartphone, Tablet, PC oder Laptop,
• Lautsprecher oder besser noch ein Headset, damit Rückkoppelungen vermieden werden,
• eine webcam ist dann sinnvoll, wenn man selber ein Bild übertragen möchte, unbedingt erforderlich ist sie aber nicht.
• Internetzugang, am besten mit einem der folgenden Browser: Mozilla Firefox oder Google Chrome.

Man kann sich auch über die Browser Internet Explorer 11, Edge oder Safari einloggen und teilnehmen, aber dabei kann es vereinzelt zu technischen Problemen kommen, wenn ihr am Chat oder an einer Video-Übertragung interaktiv teilnehmen wollt!

Ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben, allerdings kann an einem Webinar immer nur eine begrenzte Anzahl an Personen teilnehmen. Anmeldungen sind, in diesem Fall, deshalb ausschließlich

• per E-Mail info@sgk-potsdam.de oder
• telefonisch unter 0331 / 730 98 200

möglich! Bei erfolgreicher Anmeldung erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Bestätigung sowie einen Link mit weiteren Informationen.

Details

Datum:
4. Mai 2020
Zeit:
18:00 - 20:00

Veranstalter

SGK Brandenburg
Telefon
03331 / 73098201
E-Mail
rrrowald@sgk-potsdam.de
Veranstalter-Website anzeigen