Lade Veranstaltungen
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

« Alle Veranstaltungen

Zweitägiges Rhetoriktraining für Bürgermeister*innen und Kandidierende am 2. und 3.8. in Potsdam

2. August - 3. August

2. und 3. August 2025 jeweils 10 bis 17 Uhr

Regine-Hildebrandt-Haus, Alleestr. 9 in 14469 Potsdam

Wer für das Amt des Bürgermeisters oder der Bürgermeisterin kandidiert oder das Amt bereits inne hat, muss nicht nur fachlich überzeugen – sondern auch rhetorisch. Ideen und Visionen sollen klar, glaubwürdig und mitreißend vermittelt werden: in öffentlichen Reden, auf Podien, in Bürgerversammlungen und vor der Kamera. Denn Kommunalwahlkampf ist Wettbewerbskommunikation – und es geht um nicht weniger als die Bürgermeisterschaft.

Unser zweitägiges Rhetoriktraining ist passgenau auf die spezifischen Anforderungen von Hauptverwaltungsbeamten sowie Bürgermeisterkandidatinnen und -kandidaten in Brandenburg zugeschnitten. Es vermittelt praxisnah, wie rhetorische Fähigkeiten gestärkt und im Wahlkampf und im Amt gezielt eingesetzt werden können.

Wir laden alle Interessierten herzlich dazu ein! Die Teilnahme ist kostenfrei und eine SGK-Mitgliedschaft keine Bedingung.

Trainingskonzept: Praxisnah. Persönlich. Politisch.

Das Training kombiniert fundierte Theorie mit intensiven praktischen Übungen – und orientiert sich dabei konsequent an Ihrer eigenen Kandidatur. Wir arbeiten mit Ihren Themen, Ihren Auftritten und Ihrer kommunikativen Wirkung. Im Idealfall bereiten wir konkrete Termine vor, feilen an Redepassagen und trainieren bis zur Auftrittsreife.

Dies ist kein Wohlfühlseminar zum Zurücklehnen. Es ist ein anspruchsvolles Training zum Ausprobieren, Verausgaben – mit konkretem, sofort anwendbarem rhetorischem Nutzen.

Trainingsinhalte im Überblick

1. Auftrittstechniken – Stil & Wirkung
– Reflexion der eigenen Präsenz
– Atem-, Stimm- und Sprechtechniken
– Lampenfieber bewältigen
– Mentale Klarheit und innere Haltung
– Körpersprache gezielt einsetzen: Gestik, Mimik, Standpunkt
– Stimmigkeit von Ton und Bild
– Redestile wirkungsvoll variieren
– Authentizität und Rollenverständnis im Wahlkampf

2. Redestruktur & Argumentation
– Aufbau überzeugender Reden und Kurzstatements
– Argumentationsstrategien für kommunalpolitische Themen
– Situativ und adressatengerecht kommunizieren
– Aufmerksamkeit gewinnen und lenken
– Klar, bildhaft und verständlich formulieren
– Schwierige Fragen souverän meistern
– Framing und Storytelling wirkungsvoll nutzen
– Pointiertes Sprechen mit klaren Zielsätzen

3. Wahlkampfrhetorik & Positionierung
– Auftritte strategisch vorbereiten
– Aktive Kernbotschaften entwickeln und wiedererkennbar platzieren
– Von der Vision zur konkreten Maßnahme – bürgernah kommunizieren
– Präsenz auf Podien, bei Infoständen und in sozialen Medien
– Den eigenen Markenkern rhetorisch herausarbeiten
– Souverän agieren in Interviews und Krisensituationen
– Kommunikative Stärke im Umgang mit Mitbewerbern
– Rhetorische Reibung nutzen statt scheuen
– Asymmetrischer Demobilisierung begegnen
– Taktiken für überzeugende Führungswirkung

4. Individuelles Coaching & Medienrhetorik
– Videoaufzeichnung mit individuellem Feedback
– Rollenspiele zu realistischen Szenarien: Pressegespräch, Bürgerversammlung, Podiumsdiskussion
– Stärkenanalyse und Entwicklung Ihrer persönlichen Rhetorikstrategie

Auf Wunsch erhalten Sie am Ende des Trainings Ihr individuelles Videomaterial. So bleibt das Training in lebendiger Erinnerung.

Trainingsziel
Ziel dieses Trainings ist es, Ihre rhetorische Präsenz spürbar zu stärken – damit Sie als Kandidatin oder Kandidat oder Hauptverwaltungsbeamte oder -beamter rollenkonform, souverän und überzeugend auftreten. Ob vor zehn Menschen im Dorfgemeinschaftshaus oder vor hundert im Stadttheater: Sie lernen, Ihre Inhalte klar, strukturiert und wirksam zu vermitteln. Sie gewinnen Ihre Zuhörerschaft – nicht durch Lautstärke, sondern durch Klarheit, Haltung und sprachliche Wirkung. Für eine Kandidatur, die wirkt.

Eine Anmeldung ist möglich und erforderlich:

  • telefonisch 0331 7 730 98 200
  • per E-Mail an info@sgk-brandenburg.de
  • oder hier:

Details

Beginn:
2. August
Ende:
3. August

Veranstaltungsort

Alleestr 9 14469 Potsdam